DATENSCHUTZ
Bitte bachten Sie für Veranstaltungen vorrangig die besonderen Datenschutzhinweise.
Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten
Die Verarbeitung der Daten durch die Philipps-Universität erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, kurz: DSGVO) und des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (kurz: HDSIG) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung.
Nach Artikel 13 DSGVO hat die Philipps-Universität Marburg eine Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche „stellt […] der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten […] Informationen zur Verfügung, die notwendig sind, um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten.“
Die Philipps-Universität Marburg nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst. Wir möchten Sie in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form informieren, wann wir welche Daten bei Ihrem Zugriff auf unseren Webseiten erheben und wie wir diese verwenden.
Ihre Daten werden im Land Hessen der Bundesrepublik Deutschland und nicht in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO gespeichert oder verarbeitet.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseiten und die Umsetzung neuer Technologien können Änderungen am Inhalt dieser Datenschutzerklärung notwendig werden. Wir bitten Sie daher, sich diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseite der Philipps-Universität Marburg unter „http://www.irdi.institute“ und für die auf unserer Webseite erhobenen personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten.
Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist die
Philipps-Universität Marburg
Fachbereich Rechtswissenschaften
Institut für das Recht der Digitalisierung
Prof. Dr. Florian Möslein, Dipl.-Kfm., LL.M. (London)
Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur.
Universitätsstr. 6, 35032 Marburg
Internet: http://www.irdi.institute
E-Mail: post@irdi.institute
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Philipps-Universität Marburg - Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Dr. Rainer Viergutz
Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Tel. 06421 28-20
E-Mail: datenschutz@uni-marburg.de
Personenbezogene Daten
Nach Artikel 4 DSGVO sind „personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person […] beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.“
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Dient die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Philipps-Universität Marburg übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Daten zur Auslieferung der Webseite
Zur Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner beziehungsweise Ihren Webbrowser ist eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das Content Management System notwendig.
Protokollierte Daten und Speicherdauer
Bei Ihrem Zugriff auf die Webseiten des Instituts für das Recht der Digitalisierung werden folgende Daten in Form von Zugriffsprotokollen gespeichert:
die IP-Adresse des Clients / zugreifenden Rechners
die (Server-)Zeit des Zugriffs
die HTTP-Methode und die URL der Anfrage
der HTTP-Statuscode der Server-Antwort
die Byte-Größe der Server-Antwort
die vom Browser übermittelte Herkunftsseite
der User-Agent (die Browser-Selbstbezeichnung)
Zugriffe auf unsere Webseiten werden in Protokolldateien für sieben vollständige Tage gespeichert und dann durch Rotation gelöscht. Die IP-Adressen, die in den Protokolldateien abgelegt werden, sind um das letzte Byte gekürzt und dadurch anonymisiert. Die Zuordnung einer IP-Adresse zu einer natürlichen Person ist damit nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand möglich.
Um einen andauernden oder kurz bevorstehenden vorsätzlichen Angriff auf unsere Webseite abzuwehren und Beweise zu sichern, behält sich die Philipps-Universität Marburg vor, kurzzeitig die Anonymisierung der IP-Adresse in den Protokolldateien zu deaktivieren.
Als Nutzer unserer Webseite haben Sie nach den Art. 15 bis 18, 21 DSGVO und dem HDSIG verschiedene Rechte: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch und Recht auf Beschwerde.
Empfänger Ihrer Daten bei gesetzlicher oder gerichtlicher Verpflichtung
Die Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Website gespeichert wurden, werden nur an Dritte weitergegeben, soweit wir gesetzlich oder durch eine Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle eines Angriffs auf unsere Website zur Rechts- oder Strafverfolgung notwendig ist.
Ihre Rechte
Gemäß den einschlägigen Datenschutzgesetzen stehen Ihnen Rechte zu, die auf der Datenverarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen zu den oben genannten Zwecken beruhen:
Auskunftsrecht
Nach Artikel 15 DSGVO können Sie über Ihre personenbezogenen Daten Auskunft verlangen, die wir verarbeiten. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch Vorschriften des HDSIG eingeschränkt wird.
Löschungsrecht
Entsprechend Artikel 17 DSGVO und § 34 HDSIG können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt von einigen Bedingungen ab, beispielsweise ob wir Ihre Daten noch zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben benötigen.
Widerspruchsrecht
Nach Artikel 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Daten zu widersprechen, die Sie betreffen. Ihrem Widerspruch können wir allerdings nicht immer entsprechen, beispielsweise wenn uns nach § 35 HDSIG eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. Bitte beachten Sie auch, dass wir zwingend die IP‑Adresse Ihres Clients verarbeiten müssen, damit Sie die Webseite nutzen können.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Philipps-Universität Marburg bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet hat, können Sie sich mit einer Beschwerde an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Philipps-Universität Marburg oder an die Aufsichtsbehörde für die Daten verarbeitenden öffentlichen Stellen des Landes Hessen wenden, um diese prüfen zu lassen.
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Philipps-Universität Marburg - Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Dr. Rainer Viergutz
Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Tel. 06421 28-20, Fax: 06421 28-22065
Internet: https://www.uni-marburg.de
E-Mail: datenschutz@uni-marburg.de
Aufsichtsbehörde
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Internet: https://datenschutz.hessen.de
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Gültigkeit
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und zuletzt am 05.08.2024 geändert worden.